Sie machen sich Gedanken zur Folierung unserer Zeitschriften. Dieses Thema beschäftigt auch uns.
Aufgrund technologischer Fortschritte in den vergangenen Jahren konnten wir den Materialgehalt unserer Kunststofffolie bereits mehrmals reduzieren. Aktuell verwenden wir für den Versand unserer Zeitschriften eine 15 μm dünne Folie aus Polyethylen (PE). Alle Betty Bossi Zeitschriften werden in der Schweiz auf FSC-Papier gedruckt und klimaneutral versendetet.
Eine ökologisch sinnvolle Alternative zu dieser PE-Folie gibt es gemäss unserem Kenntnisstand bisher nicht. Gerne nennen wir Ihnen die Gründe, die zum aktuellen Zeitpunkt für diese Folie sprechen:
Ökobilanz: Was im ersten Moment überraschend wirkt: Aus ökologischer Sicht hat eine PE-Folie eine wesentlich bessere Ökobilanz als ein Papier-Couvert. Dies haben Untersuchungen der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA gezeigt. Dünne PE-Folien wiesen die beste Ökobilanz auf, gefolgt von Biofolien (untersucht wurden eine Bio-PE-Folie aus Zuckerrohr und eine Folie aus Bioabfällen). Am schlechtesten schnitt das Papiercouvert ab (Studie «Ökologie von Zeitschriftenverpackungen», November 2020, publiziert in swiss print + communication, Januar 2021, Verlinkung am Seitenende).
Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) schreibt: "Entgegen der verbreiteten Wahrnehmung sind Kunststoffe aus der Sicht von Ökobilanzen oft wertvolle und effiziente Werkstoffe, so belasten beispielsweise Versandhüllen von Zeitschriften aus Kunststoff die Umwelt tendenziell weniger als Papiercouverts." Kunststoffe (admin.ch) 14. Mai 2020).
Biofolien aus Zuckerrohr, Mais- oder Sojastärke erhöhen zudem den Druck auf die Regenwälder in Asien oder Lateinamerika. Für Betty Bossi kommt die Verwendung von Nahrungsmitteln für die Folienproduktion nicht in Frage.
Schutzfunktion: Die Folienverpackung bietet einen ausgezeichneten Schutz vor Nässe
und Beschädigungen. Dies haben Erfahrungen des Konsumentenmagazins K-Tipp belegt. Es hat seine Zeitschriften jahrelang ohne Folie verschickt. Nachdem sich Leserrückmeldungen häuften, dass Zeitschriften nass, verschmutzt oder beschädigt ankamen, entschied sich der K-Tipp wieder für die Folie (K-Tipp Nr. 8, 24. April 2019, Verlinkung am Seitenende).
Geringe Belastung bei korrekter Entsorgung: PE-Folien bestehen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Sie enthalten keine Weichmacher oder Schwermetalle. Wird die Folie über den Hauskehricht entsorgt, lässt sie sich rückstandsfrei verbrennen. Dabei entstehen weder giftige Dämpfe noch Gase, und es werden Wärme und Strom gewonnen. Generell wird Kunststoff vor allem zum Problem, wenn er nicht korrekt entsorgt oder wiederverwertet wird. Erst dann gelangt er in die Umwelt und Weltmeere.
Trotz der genannten Gründe setzen wir alles daran, eine ökologisch und finanziell sinnvolle Alternative zu finden. Dazu sind wir laufend mit dem Druckereiunternehmen unserer Zeitschriften und weiteren Partnern im Austausch.
Falls Sie ganz auf eine Papier-Zeitschrift verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf das «Betty Bossi Digital» Abonnement: Damit haben Sie weiterhin Zugriff auf alle Zeitungsrezepte und profitieren auch weiterhin von allen Abo-Vorteilen.
Für den Abo-Wechsel auf den nächstmöglichen Termin bitten wir Sie um eine Mitteilung an unseren Kundenservice: +41 44 209 19 29 oder info@bettybossi.ch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
(Letzte Aktualisierung: Juli 2021)
Mehr zur Nachhaltigkeit bei Betty Bossi.