Sie haben mit der Brownies- und Blechkuchenform "Lupf-Rutsch" einen Blechkuchen gebacken. Dass bei Ihnen das Gebäck teilweise ausgelaufen ist, tut uns leid. Wir haben beim Testen und Fotografieren mit dieser Backform und der Rezepte gute Erfahrungen gemacht. Da ist Teig zwischen dem "Lupf-Rutsch"-Einsatz und dem Blechkuchenblech ausgelaufen. Beachten Sie bei Brownies immer, dass gemäss Gebrauchsanleitung der kleine, graue "Lupf-Rutsch"-Einsatz richtig eingesetzt wird (siehe Bild B). Sie müssen beim nächsten Backen diesen Einsatz genau anschauen. Rechts ist dieser Einsatz etwas höher. Deshalb müssen Sie diesen auch so auf das Blech legen, wie wir dies im Bild B zeigen.
Gebäck 5-10 Minuten abkühlen lassen. Danach mit dem Kunststoffspachtel das Gebäck mit Hilfe der Schneideskala (siehe Abbildung C) in gleichmässige Stücke trennen.
Wir sind sehr froh, wenn Sie nochmals einen Backversuch machen. Hier finden Sie nochmals die Gebrauchsanleitung für die Blechkuchenform.
Sie möchten Rezepte aus dem Buch "Kuchen, Cakes & Torten" backen. Dies ist sehr gut in einfacher Portion in der kleinen Form und in doppelter Portion in der grossen Form möglich, wenn das Rezept für eine Springform von 24-26 cm berechnet ist. Falls Sie zu viel Teig haben, empfehlen wir Ihnen den restlichen Teig in einer anderen Form auszubacken.
Wir schreiben im neuen Buch "Blechkuchen & Brownies" immer, dass das Rezept für die Brownies- und Blechkuchenform "Lupf-Rutsch", (grosser oder kleiner Einsatz), gefettet oder für ein rechteckiges Blech, mit Backpapier belegt, ausprobiert ist. So muss gar nie gerechnet werden oder man kann auch ein eigenes rechteckiges Backblech (32 x 32 x 4,5 cm) verwenden. Der grosse Vorteil von unserem neuen Blech ist natürlich, dass das Schneiden und Herausheben der Kuchenstücke ganz einfach ist. Zudem kann man ganz einfach die Rezeptmenge halbieren und den kleinen Einsatz verwenden. In diesem Buch findet man aber auch Rezepte, die für eine Cakeform von ca. 30 cm oder für ein Backblech von ca. 30 cm Ø berechnet sind.