Bei Typ 1 - Diabetikern ist es vor allem wichtig, dass die Kohlenhydrate mit der Insulinmenge abgestimmt sind. Bei Typ 2 - Diabetikern ist es oft wichtig dass die richtigen Kohlenhydrate gewählt werden und der Fettgehalt angepasst wird. Die Betty Bossi-Kochbücher können sehr gut verwendet werden, da in vielen Betty Bossi Kochbüchern auch der Kohlenhydrat-, Fettgehalt und die Energie angegeben ist.
Trotz Diabetes genussvoll essen
Ernährungsempfehlungen
Im Gegensatz zu früher existiert heute keine spezielle «Diabetesdiät» mehr. Unabhängig vom Diabetiker Typ sollte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet werden. Grundsätzlich gelten dieselben Ernährungsempfehlungen wie für gesunde Personen. Diabetiker sollten sicherlich bewusster essen, müssen aber keineswegs auf Genuss verzichten. Empfohlen wird eine vielseitige und ausgewogene Ernährung mit vielen Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Gemüse, Früchten, sowie Milchprodukten. Spezielle Diabetikerprodukte sind nicht notwendig und werden auch nicht mehr angeboten. Bei Übergewicht sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden.
Bewegung
Gerade für Diabetiker ist regelmässige Bewegung wichtig. Genügend Bewegung verbessert die Blutzuckerwerte. Bauen Sie mindestens 30 Minuten Bewegung in Ihren Alltag ein. Steigen Sie beispielsweise eine Busstation früher aus oder machen Sie nach dem Mittagessen einen kurzen Spaziergang und benutzen Sie konsequent die Treppe anstelle des Lifts.
Schulung: das A und O
Eine individuelle Beratung ist für jeden Diabetiker und seine Angehörigen sehr wichtig. Nur so kann man ohne schlechtes Gewissen das Essen geniessen und einen guten Blutzuckerwert erreichen. Mit einer ärztlichen Verordnung erhalten Menschen mit Diabetes eine Beratung bei folgenden Institutionen:
Regionale Diabetesgesellschaften in der Schweiz
Generalsekretariat
Rütistrasse 3 A
5400 Baden
Tel 056 200 17 90
Email: sekretariat@diabetesgesellschaft.ch
www.diabetesgesellschaft.ch
oder bei
ErnährungsberaterInnen SVDE in Ihrer Region
Adressen von freischaffenden ErnährungsberaterInnen SVDE finden Sie unter
www.svde-asdd.ch/beraterinnen-suche/
oder in vielen Spitälern.